Ziele

Wer all seine Ziele erreicht hat, hat sie sich als zu niedrig ausgewählt.

So urteilt der Volksmund, aber wir laufen wohl nicht Gefahr unsere Ziele zu tief gesteckt zu haben: Denn noch haben wir sie nicht erreicht, höchstens den richtigen Weg eingeschlagen.

Unsere Ziele sind Prozesse, die konkret in der Gegenwart beginnen, aber in die Zukunft gerichtet sind.

Die Chamäleon Stiftung hat in seiner Satzung drei Punkte formuliert und diese werden auch verfolgt – ohne Umwege. An ihnen messen wir unsere Arbeit, sie geben uns Sinn und Ziel:

Die Völkerverständigung darf bei aller Globalisierung nicht als selbstverständlich erwartet werden. Nichts ersetzt den persönlichen Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen. Nur indem wir uns Auge in Auge sehen, können wir einander verstehen und voneinander lernen. Austauschprogramme, das Verstehen fremder Kulturen, gegenseitige Besuche und gemeinsame Erlebnisse sind die Eckpfeiler einer toleranten Weltgemeinschaft. Nur durch persönlichen Austausch können wir auch begreifen, an was es an manchen Stellen mangelt. Menschen äußern Wünsche und schenken Dankbarkeit.

Daran knüpft auch unser zweiter Punkt, die Entwicklungszusammenarbeit an. Die Stiftung legt viel Wert darauf, mit Menschen zusammen zu arbeiten und gemeinsame Ziele zu verfolgen und vereint Wege hin zu einer Verbesserung der Lebensverhältnisse. Da wird niemandem etwas von oben verordnet, das er nicht möchte oder nicht braucht. Das Ziel gemeinsam definiert zu haben – und zwar aus der Sicht der Betroffenen – ist für uns der einzige Weg, sich dem Erfolg von Projekten sicher zu sein. Selbstverständlich funktioniert das auch nur, wenn die natürliche Umgebung stimmt. Denn in einer zerstörten Umwelt fällt das Leben schwer.

Deshalb ist der Naturschutz das dritte Ziel unserer Stiftung. Ob durch den Kauf von Regenwald oder durch den Schutz von Tieren. Der Erhalt des Lebensraumes hat oberste Priorität!

Unsere Projekte dienen als Brücken – gebaut zwischen dem, was das Land und die Kultur uns schenken und dem, was wir den Menschen zurückgeben können.